Gründer Alltag

8 Gründertypen, die gegen die Wand fahren – und wie du keiner davon wirst

Ein frecher Reality-Check für alle Startup-Romantiker (inkl. Rückblick auf meine eigene Gründerkarriere)

Gründen ist geil. Ideen, Freiheit, Impact – das volle Programm. Aber ehrlich: Gründen ist auch ein verdammt gutes Pflaster für Selbstüberschätzung, Chaos und Bauchlandungen.

Ich hab neulich diesen Beitrag bei Business Insider gelesen – über die acht Gründertypen, die am häufigsten scheitern. Und ich dachte nur: Uff. Gesehen. Getroffen. Gefühlt. Vor allem bei einem Typen…

Daher hier meine ganz eigene Version – frech, ehrlich und mit einem klaren Blick auf meine eigene Reise von „chaotischer Ideen-Ping-Pong-Maschine“ zu fokussiertem Gründer.


1. Ingmar Inventor – Der Tüftler aus der Garage

Hat die bahnbrechendste Idee der Welt. Hat aber vergessen zu prüfen, ob außerhalb seiner Werkbank überhaupt jemand Bock darauf hat.

Was wir von Ingmar lernen:
Innovation ist geil – aber Produkt-Markt-Fit ist Boss. Tüfteln ist super, aber am Ende zählt: Will das überhaupt jemand nutzen?


2. Sarah Scientist – Fachlich top, unternehmerisch Flop

Sarah ist die Expertin schlechthin. Aber sobald es ums Business geht – Marketing, Vertrieb, Pricing – wird’s holprig.

Hack für Sarah:
Hol dir Menschen an Bord, die dort glänzen, wo du es (noch) nicht tust. Gründen ist Teamsport.


3. Paul Parallel – Der Ideen-Zirkusdirektor

Hi. Ich war Paul. Ich hatte mehr Ideen als Schlaf – und hab versucht, zehn davon gleichzeitig zu starten. Ergebnis: viel Bewegung, wenig Wirkung.

Tipp vom Ex-Paul:
Fokus ist der Gamechanger. Eine gute Idee verdient 100 % Aufmerksamkeit. Nicht 10 % von zehn Ideen.


4. Olivia Overconfident – Ego first, Reality second

Olivia weiß alles besser. Feedback prallt ab wie Wasser auf Funktionskleidung.

Lektion:
Lernen ist keine Schwäche. Wer Feedback ignoriert, läuft blind. Und zwar mitten in den Gründungs-Gegenverkehr.


5. Mike Micromanager – Mr. Kontrolletti

„Das mache ich lieber selbst, dann wird’s richtig.“ Ja, Mike. Und dein Team? Demotivation inklusive.

Message an Mike:
Delegieren ist Leadership. Nicht Kontrollverlust. Dein Startup braucht keine One-Man-Show – es braucht Vertrauen.


6. Cathy Cautious – Die PowerPoint-Prinzessin

Plant, analysiert, perfektioniert – aber startet nie. Während andere Fehler machen und lernen, wartet Cathy auf den perfekten Moment.

Reality-Check:
Der kommt nicht. Lieber unperfekt starten als perfekt stillstehen.


7. Larry Lonewolf – Der stille Einzelkämpfer

Larry glaubt, er braucht niemanden. Kein Co-Founder, kein Netzwerk, kein Austausch.

Spoiler:
Alleine gründen ist wie allein in den Krieg ziehen. Ohne Verbündete wird’s zäh. Baue dir dein Netzwerk. Heute.


8. Debbie Dreamer – Vision ohne To-do

Debbie sieht sich schon als Forbes-Coverstar, hat aber keinen Businessplan, kein Produkt und keine Struktur. Nur Vision.

Wichtig:
Vision ist der Start. Aber ohne Umsetzung bleibt’s bei netten Träumen.


Fazit vom ehemals hyperaktiven Ideen-Paul:

Du wirst dich (wie ich) in mehr als einem dieser Typen wiederfinden. Das ist okay. Wichtig ist, was du draus machst.

Meine Learnings in kurz:

  • Fokus schlägt Feuerwerk
  • Zuhören schlägt Ego
  • Delegieren schlägt Kontrolle
  • Umsetzung schlägt PowerPoint

Und ja – scheitern gehört dazu. Die Kunst ist nicht, es zu vermeiden. Sondern besser daraus hervorzugehen.

Quelle: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/karriere-startup/diese-8-gruendertypen-scheitern-am-haeufigsten-ndr/