New Work

Heineken nennt Pubs „The Office“ – und zeigt, was New Work wirklich braucht

Heineken hat verstanden, was viele Unternehmen noch nicht kapiert haben:
Es geht nicht um Präsenzpflicht, sondern um Präsenzkultur.

Während Firmen weltweit versuchen, ihre Teams mit Pizza, Kickertisch oder Pflichtbürotagen zurückzulocken, hat Heineken in Großbritannien einfach das gemacht, was alle spüren, aber keiner ausspricht – sie haben das „Office“ neu definiert.

Im Oktober wurden landesweit Pubs in „The Office“ umbenannt.
Das Motto: Wer nach 16:59 Uhr „ins Office“ geht, meint eigentlich: auf ein Bier mit den Kolleg:innen.
Und das Beste daran: Das erste Heineken oder Heineken 0.0 ist gratis – Montag bis Freitag, in über 1.000 Pubs.

Hybrid Work braucht echte Begegnungen, nicht nur Meetings

Laut einer aktuellen Heineken-Studie vermissen 46 % der Hybrid-Arbeiter:innen den informellen Austausch nach der Arbeit. Und 58 % der Gen Z haben einige Kolleg:innen noch nie persönlich getroffen.
Das ist die Schattenseite der neuen Arbeitswelt: Wir sind ständig verbunden – aber selten wirklich in Verbindung.

Gleichzeitig zeigt ein Report des Centre for Economics and Business Research:
After-Work-Socialising bringt allein 2025 rund 28,9 Milliarden Pfund in die britische Wirtschaft und sichert 300.000 Jobs.
Mit anderen Worten: Der Feierabend ist nicht unproduktiv – er ist Wirtschaftsfaktor.

Vom „Back to Office“ zum „Better Together“

Heineken dreht die ganze „Return-to-Office“-Debatte elegant um.
Nicht mit Druck, sondern mit einem Augenzwinkern.
Sie sagen sinngemäß: Wenn du schon zurück ins Office willst – dann ins richtige.

Denn das, was uns als Teams wirklich stark macht, passiert selten in Calls oder Workshops.
Es passiert im echten Leben – beim Lachen, Diskutieren, Feiern, Ideen-Spinnen.
Und genau da setzt Heineken an: Verbindung statt Vorschrift.

Was Unternehmen daraus lernen können

New Work heißt nicht, den alten Büroalltag in Zoom zu pressen.
New Work heißt: Bewusst Räume schaffen, in denen echte Beziehungen entstehen.
Das kann ein Büro sein. Eine Bar. Oder ein digitaler Raum mit Haltung.
Entscheidend ist nicht der Ort, sondern die Kultur, die wir dort leben.

Heineken schafft das mit Humor und einem klaren Purpose:
Menschen wieder zusammenbringen – ohne Zwang, aber mit einem Grund, der sich lohnt.

Vielleicht ist genau das die wahre „Future of Work“:
Weniger Büro. Mehr Begegnung. Und ein Bier mit Bedeutung. 🍻