Zurück ins Büro: Was kostet dich eigentlich ein Tag im Office wirklich?
Die Debatte um Homeoffice versus Büropräsenz geht in die nächste Runde. Bisher drehte sich alles um Teamspirit, Flexibilität und Konzentration. Aber eine neue Studie bringt einen ganz anderen Faktor ins Spiel: die Kosten. Ja, richtig gehört – was zahlst du eigentlich, wenn du ins Büro gehst?
Laut dem State of Hybrid Work Report 2024 von Owl Labs (in Zusammenarbeit mit Vitreous World) verbringen die meisten Deutschen, die hybrid arbeiten, drei Tage im Büro und zwei Tage zu Hause. Aber wenn es nach den Mitarbeitenden ginge, wären es eher zwei Bürotage und drei Homeoffice-Tage. Warum? Weil ein Bürotag im Schnitt 29 Euro kostet, während der Homeoffice-Tag mit schlappen 9 Euro deutlich günstiger ist. Diese Kosten solltest du definitiv auf dem Schirm haben, wenn es um die Frage geht: Homeoffice oder zurück ins Office?
29 Euro für einen Bürotag?
Ganz genau! Im Detail bedeutet das: Zehn Euro fürs Pendeln, vier Euro für den Parkplatz, fünf Euro für den Coffee-to-go und das Frühstück beim Bäcker. Mittags schlägst du nochmal mit zehn Euro für dein Lunch zu Buche. Und das summiert sich schneller als man denkt.
Zum Vergleich: 2023 war’s noch etwas günstiger, aber auch der Homeoffice-Tag ist teurer geworden. Statt acht Euro blätterst du jetzt durchschnittlich neun Euro hin – trotzdem ein ziemliches Schnäppchen im Vergleich zu einem teuren Office-Tag.
Neue Spielregeln für 2024: Bürozwang oder mehr Freiheit?
Der Report zeigt auch, dass sich bei 31 Prozent der Befragten die Regeln für Homeoffice und Hybridarbeit zwischen 2023 und 2024 geändert haben. Spoiler: Unternehmen wollen ihre Teams wieder ins Büro holen und setzen auf Anwesenheitspflicht. Doch während die Chefs aufs Minimum pochen, sehen das manche Mitarbeitende eher locker. Ganze 38 Prozent – und bei Führungskräften sind es sogar 45 Prozent – betreiben sogenanntes „Coffee Badging“. Das heißt: Schnell mal für ein paar Stunden im Büro aufschlagen, sich zeigen und dann wieder ins Homeoffice verschwinden.
Klingt nach einer spannenden Arbeitswelt, in der Flexibilität König bleibt – allerdings mit einem teureren Preis fürs Büro.

