Running – Mehr als nur Cardio: Warum Laufen jetzt Kultur ist
Laufen erlebt ein echtes Comeback! 💥
Während Krafttraining vielleicht im Rampenlicht steht, zeigt Strava, dass Lauf-Uploads 2023 um 4% gestiegen sind, und bei den Lauf-Events gab’s ein Plus von 8%. Ja, Laufen ist die gleiche, klassische Bewegung wie eh und je, aber was sich geändert hat, ist das, was es bedeutet.
Laufen 2.0 – Die neue Laufkultur
Vergiss den klassischen Morgenlauf – Läufer*innen erfinden sich ständig neu.
🌲 Offroad ist das neue Onroad: Fast 47% der Läuferinnen haben 2023 den Asphalt gegen Trails getauscht. Trailrunning-Events haben sich seit der Pandemie verdoppelt, und 40% der 87.000 Ultraläuferinnen waren dabei zum ersten Mal am Start.
🎯 Mehr Marathon, mehr Leute: 2023 haben 20% mehr Menschen einen Marathon getrackt als noch im Vorjahr. Die großen Events wie Chicago und London platzen aus allen Nähten. Und wer 2025 in London laufen will, muss sich mit 840.000 anderen um einen Platz im Rennen bewerben.
🔥 Neue Vibes, neue Rennen: Vom unsanktionierten „Take the Bridge“-Event in NYC, wo Spontaneität regiert, bis hin zu HYROX Fitnessrennen – hier geht’s nicht nur um Laufen, sondern um das ultimative Gesamtpaket.
Club-Laufen für alle
Ob Pro oder „Slow AF“, Laufcrews sind angesagt wie nie. Leute suchen nach sozialen und mentalen Benefits – und Marken wissen das.
Bandit, Tracksmith und Gymshark nutzen die wöchentliche Schwitz-Session als clevere Strategie, um echte Markenloyalität zu schaffen. Auch Strava verzeichnet einen 35%igen Anstieg bei den Club-Registrierungen. Hier geht es nicht mehr nur um die Strecke, sondern darum, zusammen zu laufen und sich gegenseitig zu pushen.
Tech + Treadmill: Läufer*innen neu denken
Die Zeiten von stupiden Laufband-Sessions sind vorbei. Orangetheory und Barry’s bringen Intervalle rein, und Nike öffnet seine Running Studios, um die Community mit datenbasierten Workouts zu begeistern. Daten, die dir sagen, wann und wie du sprinten solltest? Das ist die Zukunft!
Laufen wird zum Lifestyle
Die richtige Ausrüstung ist natürlich auch dabei. Während Nike mit seinen Vaporfly-Superschuhen noch dachte, das Laufspiel zu dominieren, haben Marken wie HOKA und Brooks heimlich die Führung übernommen. HOKA hat es 2024 auf satte 1,8 Milliarden Dollar Umsatz geschafft, Brooks knackte die 1,3 Milliarden und On erwartet über 2,6 Milliarden.
Diese Marken haben den „Alltagsläufer“ für sich entdeckt – nicht die Profis, sondern die, die laufen, weil es ihnen Spaß macht. Mit coolen Flagship-Stores und authentischen Laufcrews gewinnen sie die Herzen. Dabei geht’s um mehr als nur Laufen – es geht um Identität. Egal, ob es um Frauenrechte (Saysh), rebellische Freiheit (Satisfy) oder Umweltschutz (Janji) geht, Laufen wird hier zur Bewegung mit tieferem Sinn.
New Work und Laufen – Wie passt das zusammen?
Laufen ist nicht nur körperliche Betätigung – es wird zu einem echten Ausgleich in einer Arbeitswelt, die immer flexibler und agiler wird. In einer Zeit, in der New Work mit Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen an Bedeutung gewinnt, bietet das Laufen eine perfekte Möglichkeit, den Kopf frei zu bekommen, neue Energie zu tanken und gleichzeitig das Gefühl von „Community“ zu erleben, das vielen im Remote-Alltag fehlt.
Gerade in der neuen Arbeitswelt, in der „Work-Life-Blending“ das Stichwort ist, wird Bewegung – ob im Wald oder auf der Straße – zum Schlüssel für ein gesünderes, produktiveres Leben. Laufen gibt uns die Struktur zurück, die der flexible Arbeitsalltag oft vermissen lässt. Und mit der richtigen Laufcrew an deiner Seite ist der Motivationsboost vorprogrammiert.
Fazit:
Laufen ist mehr als nur Kilometer abreißen – es ist ein Lifestyle, der Körper und Geist stärkt. Und in einer Zeit, in der Arbeit immer mehr in unser Privatleben integriert wird, wird Laufen zur ultimativen Ausgleichsbewegung. Marken, die das verstanden haben, sind die Gewinner im Rennen.

