New Work: Deutschland liebt flexibles Arbeiten!
GoDaddy, ein führender Anbieter von Website- und Domain-Services, hat in Zusammenarbeit mit GfK spannende Ergebnisse zur Arbeitswelt in Deutschland veröffentlicht. Die repräsentative Umfrage „Perspektiven Unternehmertum“ zeigt: New Work ist beliebter denn je. Ganze 74 % der Bevölkerung schätzen flexible Arbeitsmodelle – ein Anstieg von 2 % im Vergleich zu 2023.
Generationen im Vergleich
Interessant ist die Annäherung zwischen den Altersgruppen. 48 % der 18- bis 29-Jährigen und 51 % der 30- bis 39-Jährigen sind überzeugt, dass Unternehmen sich um flexiblere Bedingungen bemühen. Sogar 56 % der 50- bis 59-Jährigen erkennen diese Bemühungen an. Besonders gut kommen flexible Modelle bei Verheirateten (76 %) und Geschiedenen (80 %) an.
4-Tage-Woche: Ein Trend mit Zukunft
Fast die Hälfte der Befragten (49 %) sieht die 4-Tage-Woche als langfristige Lösung. Jüngere Generationen sind besonders offen: 56 % der 18- bis 29-Jährigen und 60 % der 30- bis 39-Jährigen glauben an die 4-Tage-Woche. Auch ältere Menschen zeigen weniger Skepsis – 37 % der 50- bis 59-Jährigen begrüßen diese Entwicklung (2023: 29 %).
Alexandra Anderson von GoDaddy Deutschland meint dazu: „Flexible Arbeitsbedingungen fördern Unternehmertum und stärken unsere Wirtschaft nachhaltig.“
Work-Life-Balance und Geschlechterperspektiven
Flexibles Arbeiten verbessert laut 44 % der Befragten die Work-Life-Balance, besonders bei den 18- bis 29-Jährigen (62 %). Allerdings bleibt eine signifikante Skepsis bei Frauen bestehen – 21 % zweifeln an den Fortschritten der Arbeitgeber, obwohl dies eine Verbesserung gegenüber 26 % im Vorjahr darstellt.
Alexandra Anderson weiter: „Die Akzeptanz für flexible Modelle wächst, aber wir müssen noch viel tun, um Frauen faire Bedingungen zu bieten. GoDaddy unterstützt weibliche Unternehmerinnen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.“
Key Facts der GfK-Umfrage „Perspektiven Unternehmertum“
- Akzeptanz für New Work: 74 % der Deutschen schätzen flexible Arbeitsmodelle (2023: 72 %).
- Generationenübergreifende Zustimmung: 48 % der 18-29-Jährigen, 51 % der 30-39-Jährigen, und 56 % der 50-59-Jährigen sehen Unternehmen in der Pflicht, flexiblere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
- 4-Tage-Woche: 49 % befürworten die 4-Tage-Woche, besonders jüngere Generationen (56 % der 18-29-Jährigen, 60 % der 30-39-Jährigen).
- Work-Life-Balance: 44 % sehen Verbesserungen durch flexibles Arbeiten, besonders 18-29-Jährige (62 %).
- Skepsis bei Frauen: 21 % der Frauen zweifeln an Fortschritten bei flexiblen Arbeitsmodellen, weniger als im Vorjahr (26 %).
Über die Umfrage
Die Umfrage wurde im April 2024 von GfK durchgeführt, wobei 1.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren befragt wurden.

