Walking Meetings – Deine Geheimwaffe für mehr Kreativität?
Entdecke die Welt der Walking Meetings und sieh selbst, wie sie deine Kreativität und Gesundheit boosten können. Hier erfährst du alles über die Vorteile und Herausforderungen dieser innovativen Methode.
„Sitzen ist das neue Rauchen“ – das ist der neueste Trend. Aber was, wenn du Meetings einfach im Gehen abhältst? Walking Meetings, auch als Walk and Talk Meetings bekannt, erobern die Geschäftswelt im Sturm. Sogar Barack Obama ist Fan. Aber was steckt wirklich dahinter? Kann das Konzept halten, was es verspricht?
Was ist ein Walking Meeting?
Ganz einfach: Ein Walking Meeting ist ein Meeting, das während eines Spaziergangs stattfindet. Anstatt in einem stickigen Konferenzraum zu sitzen, trifft sich dein Team draußen – im Park, auf der Dachterrasse oder einfach um den Block. Das Ziel? Ideenfindung im Laufschritt. Ob du dabei einem festen Weg folgst oder einfach drauflos läufst, ist Geschmackssache. Aber Vorsicht: Ohne Plan kann es hektisch werden, wenn die Zeit knapp wird.
Die Vorteile von Walking Meetings
Wir wissen alle, dass zu viel Sitzen ungesund ist. Aber ein Walking Meeting bietet weit mehr als nur Bewegung. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Mehr Kreativität durch Bewegung:
Brauchst du frische Ideen? Dann mach dein Brainstorming an der frischen Luft. Studien zeigen, dass Bewegung die Kreativität um bis zu 60 % steigern kann.
Flachere Hierarchien:
Beim Gehen verschwinden die Hierarchien. Das Nebeneinanderlaufen und das Gespräch auf Augenhöhe fördern eine offene Kommunikation. Besonders in Teams mit straffen Hierarchien kann das Wunder wirken.
Gesundheitliche Vorteile:
Die Bewegung während eines Walking Meetings beugt nicht nur körperlichen Beschwerden vor, sondern sorgt auch für eine willkommene Abwechslung vom Bürostuhl. Außerdem wirken sich die Schritte gut auf deine Fitness aus. #dontdieinyourchair
Weniger Ablenkungen:
Es ist wirklich anstrengend wie viele Kollegen mit Handy oder am Laptop in Meetings sitzen. Auf den Beinen ist diese Ablenkung nicht vorhanden.
Erholungsfaktor:
Ein Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder wirken. Viele empfinden Walking Meetings als kleine Erholungspause im stressigen Arbeitsalltag.
Wann eignet sich ein Walking Meeting?
Walking Meetings sind ideal für lockere Themen. Brainstormings, allgemeine Diskussionen oder das wöchentliche Team-Update lassen sich hervorragend im Gehen abhalten. Besonders kleine Gruppen profitieren von dieser Methode. Planst du das nächste Montag-Morgen-Meeting? Versuch es doch mal im Park.
Aber Vorsicht: Walking Meetings haben ihre Grenzen. Bei großen Gruppen wird es schnell unübersichtlich und akustisch herausfordernd. Auch das Anfertigen von Notizen und Protokollen ist im Gehen schwierig. Präsentationen? Fehlanzeige. Für solche Meetings bleibt der Konferenzraum die bessere Wahl.
Lohnt sich das Experiment?
Walking Meetings sind definitiv ein vielversprechender Ansatz für bestimmte Arten von Besprechungen. Sie werden das klassische Meeting nicht ersetzen, aber sie bieten eine erfrischende Alternative. Probierst du es aus, profitierst du von den gesundheitlichen Vorteilen und dem Kreativitätsboost. Besonders in einer lebendigen Stadt wie Berlin, wo LIZ sein Büro hat, lohnt es sich, ab und zu ein Walking Meeting abzuhalten. Die Stadt bietet zahlreiche Parks und grüne Oasen, die perfekt für ein kreatives Gespräch im Gehen sind. Also, warum nicht mal das nächste Brainstorming im Park abhalten?

