hyrox whitepaper 2025
Fitness

HYROX Whitepaper 2025 – Der ultimative datenbasierte Guide für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

Inhalt

  1. Was ist HYROX?
  2. Das Regelwerk im Überblick
  3. Divisionen und Kategorien
  4. Durchschnittliche Zeiten nach Altersklassen
  5. Weltrekorde und Benchmarks (aktualisiert Mai 2025)
  6. Die Pro-Division: Härter, schneller, elitär
  7. Städtevergleich: Wo laufen die Schnellsten?
  8. Die Entwicklung der letzten Jahre
  9. Einordnung deiner Leistung: Vergleichstabellen
  10. Community & Zukunftstrends
  11. Highlights & Fun Facts

1. Was ist HYROX?

HYROX ist das weltweit erste standardisierte Fitness-Race für jedermann. Die Kombination aus 8x 1 km Laufen und 8 Workout-Stationen (z. B. SkiErg, Sled Push, Burpee Broad Jumps) macht HYROX zu einem einzigartigen Wettkampf, der Ausdauer, Kraft und mentale Stärke verbindet.

Gegründet 2017 von Moritz Fürste und Christian Tötzke, ist HYROX mittlerweile in über 30 Ländern aktiv und zieht mehr als 250.000 Athlet:innen pro Saison an.


2. Das Regelwerk im Überblick

  • Ablauf: 1 km Laufen, dann Workout – 8 Mal im Wechsel.
  • Stationen in fester Reihenfolge:
    1. SkiErg
    2. Sled Push
    3. Sled Pull
    4. Burpee Broad Jumps
    5. RowErg
    6. Farmers Carry
    7. Sandbag Lunges
    8. Wall Balls
  • Standardisierung: Weltweit identisch – so sind Leistungen vergleichbar.

3. Divisionen und Kategorien

  • Open: Einstiegsklasse mit moderaten Gewichten
  • Pro: Maximale Herausforderung durch schwerere Gewichte
  • Doubles: 2 Personen wechseln sich ab
  • Relay: 4 Personen teilen sich das Rennen
  • Altersklassen: 16–24, 25–29, 30–34 … bis 70+

4. Durchschnittliche Zeiten nach Altersklassen

AltersklasseOpen MännerOpen FrauenPro MännerPro Frauen
16–241:30:001:35:001:20:001:25:00
25–291:28:001:33:001:18:001:23:00
30–341:27:001:32:001:17:001:22:00
35–391:28:001:33:001:18:001:23:00
40–441:30:001:35:001:20:001:25:00
45–491:32:001:37:001:22:001:27:00
50–541:35:001:40:001:25:001:30:00
55–591:38:001:43:001:28:001:33:00
60–641:42:001:47:001:32:001:37:00
65–691:47:001:52:001:37:001:42:00
70+1:52:001:57:001:42:001:47:00

5. Weltrekorde und Benchmarks (Stand Mai 2025)

Einzel Pro:

  • Männer: Hunter McIntyre – 53:22 (Stockholm 2023)
  • Frauen: Lauren Weeks – 56:23 (Glasgow 2025)

Doubles Pro:

  • Männer: McIntyre & Sandbach – 50:18 (Manchester 2024)
  • Frauen: Toomey-Orr & Wietrzyk – 54:24 (Houston 2025)
  • Mixed: Roncevic & Schurer – 50:58 (Köln 2024)

Open:

  • Männer: Alexander Roncevic – 50:38 (Köln 2024)
  • Frauen: Lauren Weeks – 55:38 (Washington D.C. 2025)

6. Die Pro-Division: Härter, schneller, elitär

Gewichte & Anforderungen:

  • Sled Push: Männer 175 kg / Frauen 125 kg
  • Wall Balls: Männer 6 kg / Frauen 4 kg (höherer Zielpunkt)
  • Durchschnittszeiten:
    • Männer: 1:22:44
    • Frauen: 1:27:03

Top-Pro-Zeiten nach Stadt:

  • Stockholm: 1:16:32
  • Köln: 1:17:05
  • Berlin: 1:17:21
  • Wien: 1:18:10
  • Paris: 1:18:28

Elite-Qualifikation:

  • Unter 1:00:00 (Männer) / 1:10:00 (Frauen)
  • Nur 15 Plätze weltweit – Elite 15

7. Städtevergleich: Wo laufen die Schnellsten?

Top-Städte nach Durchschnittszeit (alle Divisionen):

StadtØ MännerzeitØ Frauenzzeit
Stockholm1:21:321:27:45
Berlin1:22:111:28:10
Wien1:23:041:29:02
Köln1:23:181:30:15
London1:24:001:31:10

Streckenfaktoren:

  • Berlin: schnelle Strecke, perfekte Wechselzonen
  • Stockholm: kaltes Klima, hohe Sauerstoffverfügbarkeit
  • Hamburg: enge Halle, aber top Stimmung
  • Paris: anspruchsvoller Kurs mit Fan-Fokus

8. Die Entwicklung der letzten Jahre

  • 2017: Erstes Event in Hamburg
  • 2020: Markteintritt in den USA
  • 2023: Über 100.000 Teilnehmer:innen
  • 2025: Über 250.000 weltweit, neue App, City-Leaderboards & Data-Features

9. Vergleichstabellen: Wo stehst du?

Pro Männer

  • < 1:00:00 = Elite
  • 1:00 – 1:10 = Sehr stark / Podium
  • 1:10 – 1:20 = Fortgeschritten
  • 1:20 – 1:30 = Gut trainiert
  • 1:30 = Einstieg

Pro Frauen

  • < 1:10:00 = Elite
  • 1:10 – 1:20 = Sehr stark
  • 1:20 – 1:30 = Fortgeschritten
  • 1:30 – 1:40 = Gut trainiert
  • 1:40 = Einstieg

Open Männer

  • < 1:10:00 = Ausnahmeleistung
  • 1:10 – 1:20 = Sehr stark
  • 1:20 – 1:30 = Fortgeschritten
  • 1:30 – 1:45 = Gut trainiert
  • 1:45 = Einstieg

Open Frauen

  • < 1:20:00 = Top-Level
  • 1:20 – 1:30 = Sehr stark
  • 1:30 – 1:40 = Fortgeschritten
  • 1:40 – 1:50 = Gut trainiert
  • 1:50 = Einstieg

10. Community & Zukunftstrends

  • HYROX wird zum Gym-Format
  • Lokale Gruppen + Challenges boomen
  • Immer mehr Business-Teams starten
  • Analyse-Tools wie RoxCoach im Kommen
  • HYROX-Features in Fitness-Apps angekündigt

11. Highlights & Fun Facts

Highlights:

  • Ältester Finisher: Horst G., Jahrgang 1944 – mit 80 Jahren finisht er HYROX Hamburg 2025 in 2:05:37
  • Jüngstes Team: Mia & Noah (16) im Mixed Doubles, Berlin

Fun Facts:

  • Beliebteste Station: SkiErg – meistgehasste: Wall Balls
  • Berlin 2025: größtes Event mit 5.412 Starter:innen
  • Kalorienverbrauch pro Rennen: Ø 1.200 kcal
  • Lautstärke an der Finish Line: Ø 104 Dezibel
  • Erstes HYROX-Hochzeitsrennen: Las Vegas 2024

Fazit

Dieses Whitepaper liefert dir einen datengetriebenen Deep Dive in die Welt von HYROX – von Performance Benchmarks über Städteanalysen bis hin zu Community-Trends. Egal ob Rookie oder Veteran – hier findest du alles, was du brauchst, um zu vergleichen, dich zu verbessern und Teil der Bewegung zu sein.

#ChallengeYourself #InspireOthers