Rollen
Rollen ermöglichen klare Verantwortlichkeiten und bündeln verschiedene Aufgaben. Sie sind flexibler und eindeutiger als Stellen, basieren auf einem klaren Zweck und den Fähigkeiten, die dafür nötig sind. Personen können je nach ihren Stärken mehrere Rollen gleichzeitig übernehmen. Durch Rollen kann Selbstorganisation besser auf die konkrete Arbeit ausgerichtet werden, und Arbeitsstrukturen orientieren sich an den Aufgaben, nicht an Personen.
In Holacracy sind Rollen zum Beispiel sinnhafte Cluster von Verantwortlichkeiten, die ständig verändert und erweitert werden. Eine Rolle besteht aus einem Namen, einem Zweck und mindestens einer Verantwortlichkeit (z.B. „Kehrt den Hof!“, „Stellt Arbeitszeugnisse aus!“). Standardisierte Rollen werden auch in Scrum oder anderen Organisationsdesigns genutzt.
Zurück zur Hybrid Work Glossar Übersicht

