Design Sprint

Ein Design Sprint ist ein zeitlich begrenzter, klar strukturierter Prozess zur Entwicklung eines Konzepts, Produkts oder Services. Er basiert auf dem Design-Thinking-Ansatz und wurde maßgeblich durch Jake Knapp bei Google Ventures entwickelt.

Ein Sprint besteht aus einer festen Abfolge von Methoden und läuft in der Regel in fünf Schritten ab:

  1. Problem analysieren (Map)
  2. Lösungen skizzieren (Sketch)
  3. Lösungsansatz auswählen (Decide)
  4. Prototyp erstellen (Prototype)
  5. Prototyp mit Nutzer*innen testen (Test)

Jeder Sprint bildet eine Schleife in einem iterativen Prozess. Der Prototyp, der in einem Sprint entsteht, ist nicht fertig, sondern durchläuft den Prozess je nach Bedarf mehrmals. Auf diese Weise wird der Prototyp immer wieder angepasst und weiterentwickelt.

Im Kontext von New Work haben Design Sprints lineare Entwicklungsmethoden weitestgehend abgelöst, da sie ermöglichen, schnell auf Veränderungen im Umfeld zu reagieren. Sie sind daher für komplexe Herausforderungen gut geeignet.