Denkfabrik
Denkfabriken, auch bekannt als Think Tanks, sind Institutionen, in denen Expertinnen aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, um konzentriert und gemeinsam zu denken. Viele dieser Institutionen haben das Ziel, Einfluss auf politische Entscheidungen und die öffentliche Debatte zu nehmen. Sie versammeln in der Regel Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen, Kommunikations- und Werbeexpertinnen sowie aktive und ehemalige Politiker*innen.
Die meisten Denkfabriken in Deutschland werden öffentlich finanziert, einige sind parteinah. In angelsächsischen Ländern gibt es eine stärkere Tradition rein privat finanzierter Think Tanks. Kritisiert wird, z.B. durch den Soziologen Niklas Luhmann, dass durch Think Tanks Geld in Macht übersetzt wird. Wer Think Tanks finanziert, nimmt Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und politische Agenden.
Im Alltag wird der Begriff auch loser verwendet, z.B. für Unternehmen oder Unternehmensteile, die Themenfelder aus kommerziellem Interesse erforschen oder kreativ tätig sind.
Zurück zur Hybrid Work Glossar Übersicht

