Intrapreneurship
Intrapreneurship bedeutet, dass Mitarbeiterinnen in einer Organisation sich so verhalten, als ob sie selbst Unternehmerinnen wären. Das heißt, sie denken und handeln innerhalb einer Organisation innovativ, setzen Ideen proaktiv um und haben die Vision und Strategie der Unternehmung immer im Blick. Der amerikanische Wirtschaftsexperte Gifford Pinchot III prägte diesen Begriff.
Organisationen können durch ihre Strukturen und Prozesse einiges tun, um Intrapreneurship zu fördern. In klassisch-hierarchischen Organisationen ist es beispielsweise eher unwahrscheinlich und oft auch unerwünscht, dass Mitarbeiterinnen die Position ihrer Vorgesetzten einnehmen. In selbstorganisierten Unternehmen und Unternehmen in Verantwortungseigentum ist gemeinsames Arbeiten dagegen so angelegt, dass jeder aktiv partizipieren und gestalten soll – auch über Hierarchiegrenzen hinweg.
Zurück zur Hybrid Work Glossar Übersicht

