Disruption
Das Wort „Disruption“ leitet sich vom englischen to disrupt ab, was „stören“ oder „durcheinanderbringen“ bedeutet.
Eine Disruption verändert die bestehenden Kräfteverhältnisse in einem Markt grundlegend. Es handelt sich nicht nur um eine Innovation, sondern um etwas, das die bisherigen Spielregeln abschafft und völlig neue aufstellt. Disruptionen werden oft durch neue Technologien ausgelöst. Ein bekanntes Beispiel ist die Einführung von Apples iPhone, das Telefon, Kamera und Musikplayer vereinte und bestehende Anbieter der drei Produkte in Bedrängnis brachte.
Viele Organisationen befürchten entweder, durch eine Disruption bedeutungslos zu werden, oder streben selbst an, die Konkurrenz durch eine Disruption zu verdrängen. Wir empfehlen, Disruption nicht im Sinne von Angriff und Marktdominanz zu denken: Disruption findet in jedem Markt in unregelmäßigen Abständen statt und treibt Veränderungen voran, die angesichts neuer (technischer) Möglichkeiten sinnvoll erscheinen.
Organisationen sollten Disruptionen aktiv mitdenken, offen für Veränderungen sein und beweglich bleiben. Sie sollten sich Fragen wie diese stellen:
- Wie stellen wir sicher, dass wir größere Veränderungen in der Gesellschaft und unserem Markt nicht erst sehen, wenn sie bereits unser Geschäft bedrohen?
- Wie schaffen wir es, Annahmen zu unseren Produktlösungen immer wieder zu hinterfragen?
- Wie etablieren wir disruptive thinking, ein nichtlineares Denken, das mit den komplexen Anforderungen unserer Zeit mitwächst?
Zurück zur Hybrid Work Glossar Übersicht

